
Die nach Beiträgen Wachstumsstärksten Schaden-/Unfallversicherer 2022
Im Jahr 2022 erwies sich das Marktumfeld für die deutsche Schaden- und Unfallversicherungsbranche als herausfordernd. Besonders die hohe Inflationsrate und die damit verbundene Zinswende sowie deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung sorgten für Unsicherheiten. Diese spiegelten sich in den Beitragszuwächsen der Versicherungsunternehmen wider. Auf Marktebene wuchsen die Beiträge 2022 um...

ESG unter erschwerten Bedingungen: Wie sich das konjunkturelle Umfeld auf die Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage auswirkt
Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland hat sich zuletzt deutlich abgekühlt. Die aktuellen Prognosen von Konjunkturforschungsinstituten zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ranken sich um den Nullpunkt, und einige von ihnen rechnen auf Jahressicht sogar mit einem schrumpfenden BIP und somit einer handfesten Rezession. Diese wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich auch in den...

Die Beaufsichtigung von ESG-Ratings – ein klares „Jein“ zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Nachhaltigkeits- oder ESG-Ratings spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen von Finanzinstituten. Die EU-Kommission hat im Juni einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Beaufsichtigung von ESG-Ratingagenturen zum Ziel hat. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement der Europäischen Union für transparente und verlässliche ESG-Bewertungen, die Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen im Einklang mit...

Anstieg der Solvenzquoten in der Lebensversicherung – Deep Dive in die Hintergründe
Bereits im April 2023 haben wir darüber berichtet, wie sich die Zinswende positiv auf die Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer im Geschäftsjahr 2022 ausgewirkt hat. Durch den rasanten Zinsanstieg stieg die durchschnittliche aufsichtliche SCR-Quote nach Solvency II von 467 % auf 536 % an. Diese hohe Zinsabhängigkeit der Solvenzquoten deutscher Lebensversicherer...

Bankenpleiten in den USA: Führt die Zinswende auch die deutschen Lebensversicherer in die Krise?
Vor genau einem Jahr leitete die US-Notenbank Fed den Kampf gegen die Rekordinflation mit einer ersten Leitzinserhöhung ein, damals zunächst zaghaft von 0,25 % auf 0,5 %. Zwölf Monate später hat das rasante Tempo an Zinsschritten zu einem Niveau von fast 5 % geführt (siehe folgende Abbildung) – und seit dem 10....

Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve höher als erwartet
Die Lebensversicherer profitieren stärker vom Zinsanstieg als erwartet. Wie wir in unserer aktuellen Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien feststellen konnten, verbuchten die Unternehmen 2022 rund 4 Mrd. € an Rückflüssen aus der Zinszusatzreserve (ZZR), nachdem im vergangenen Sommer noch von einem niedrigeren Niveau auszugehen war. Bereits im vergangenen Sommer hatten...

Unterschiedliche Hochrechnungsmethoden erschweren Vergleichbarkeit von Fondspolicen
Mit der letztmaligen Höchstrechnungszinssenkung zum Jahresbeginn 2022 wurde der Schritt der klassischen Lebensversicherung in Richtung Auslaufmodell weiter beschleunigt. Auf der anderen Seite begünstigt diese Entwicklung das Angebot von fondsgebundenen Produkten am Markt. Bereits vor der Absenkung wiesen solche Produkte, inklusive Mischformen mit Garantien, im Neugeschäft einen Anteil von 50 %...

SCR-Quoten der deutschen Versicherungsgruppen
Bereits in den Jahren 2017 und 2019 haben wir uns der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II gewidmet. Damals nahmen wir eine grundlegende Einordung der Gruppen-Quote zur Solvenz-Kapitalanforderung (Solvency Capital Requirement) insbesondere im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten vor. Nun erfolgt noch einmal ein Blick auf die Zahlen, um zu...