
Wie funktioniert das Assekurata-Nachhaltigkeitsrating?
In der neuesten unserer unregelmäßigen Reihe zu den Assekurata-Ratings, widmen wir uns heute dem jüngsten Mitglied unserer Rating-Familie, dem Nachhaltigkeits-Rating, sprechen. Das erste Ergebnis hierzu veröffentlichten wir im Dezember 2021, und mittlerweile haben sich sechs weitere Versicherer von uns ihre Nachhaltigkeit attestieren lassen. Aber Wie unterscheidet sich diese neue Rating-Ansatz...

Cyber-Security im Fokus: Versicherungsschutz und IT-Experten im Leistungsfall
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Cyber-Security, Versicherungen und IT-Experten, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem sich ständig entwickelnden Bereich zu gewinnen. In einer Zeit, in der Datenverstöße und digitale Angriffe allgegenwärtig sind, wird die Absicherung sensibler Informationen und Systeme immer...

Die Lebensversicherer in der Zinswende – Was können Kunden und Unternehmen erwarten?
2022 wird wohl als das Jahr der Zinswende in die europäische Finanzgeschichte eingehen. Unter anderem als Folge des Ukrainekrieges stieg die Inflationsrate auf Rekordwerte. Infolgedessen entschied sich Europäische Zentralbank (EZB), den Leitzins, der seit März 2016 bei 0 % gelegen hatte, schrittweise anzuheben, so dass der Zins Ende Mai 2023...

Wie funktioniert das Assekurata-Rating für Lebensversicherer?
In der neuesten Folge unserer unregelmäßigen Reihe zu den Assekurata-Ratings widmen wir uns heute dem Bewertungsverfahren für Lebensversicherer. Hierzu hat sich Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse Senior-Analyst David Dyschelmann als Gesprächspartner und Experten eingeladen. In seiner Funktion als Fachkoordinator Lebensversicherung betreut David Dyschelmann bei der Assekurata Rating-Agentur die Durchführung von Unternehmens- und...

Assekurata-Marktausblick zur PKV 2023/2024
Die Corona-Krise scheint 2023 endlich überwunden, dennoch ist das Marktumfeld für die private Krankenversicherung (PKV) nicht einfacher geworden. Mit der Zinswende, der damit einhergehenden Inflation und auch den schwierig vorhersehbaren Auswirkungen des Ukraine-Kriegs tun sich neue Problemfelder auf. Dessen ungeachtet ist das Stimmungsbild auf Seiten der Versicherer für den gesamten...

Assekurata-Marktausblick zur Schaden-/Unfallversicherung 2023/2024
Im Jahr 2022 wurden die Bilanzen der deutschen Schaden-/Unfallversicherer erneut auf eine harte Probe gestellt. Nach den wirtschaftlichen Folgen der Anti-Corona-Maßnahmen und der hohen Elementarschadenlast im Jahr zuvor (wie beispielsweise Sturmtief Bernd) verzeichneten die Gesellschaften erstmals seit langer Zeit wieder einen versicherungstechnischen Verlust. Trotzdem konnte die Branche, da sie weitgehend...

Wie zufrieden sind Versicherungskunden?
Kundenzufriedenheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg und somit die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens. Dabei erreichen Unternehmen nur dann eine langanhaltende, gute Beziehung zu ihren Kunden, wenn sie deren Erwartungen sowohl an das Produkt als auch an den Service nachhaltig erfüllen können. Um zu erfahren, wie es in...

Wie funktioniert das Assekurata-Rating für private Krankenversicherer?
In der neuesten Folge unserer unregelmäßigen Reihe zu den Assekurata-Ratings widmen wir uns heute dem Bewertungsverfahren für private Krankenversicherer. Als Gesprächspartner und Experten hierzu hat sich Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will Alexander Kraus eingeladen, der bei der Assekurata Rating-Agentur als Senior-Analyst und Fachkoordinator Krankenversicherung die Durchführung von Unternehmens- und Bonitätsratings sowie...

Wie informieren Finanzvertriebe Kunden zum Thema Nachhaltigkeit?
Seit dem 10. März 2021 gelten auch für Finanzberater/Versicherungsvermittler gemäß der EU-Transparenzverordnung (TVO) erweiterte Offenlegungspflichten zur Nachhaltigkeit. Diese Berufsgruppen müssen nun auf ihren eigenen Websites über verschiedene Aspekte des Umgangs mit Nachhaltigkeitsrisiken informieren. Des Weiteren sind kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, einschließlich einzelner Finanzvertriebe, sowie Banken, Versicherungen und...

Wie funktioniert das Assekurata-Rating für Schaden-/Unfallversicherer
Als wir 1996 mit unseren kundenorientierten Unternehmensratings an den Markt gingen, waren die Versicherer erst vor kurzem in den Wettbewerb entlassen worden. Die Deregulierung 1994 hatte ein neues Versicherungszeitalter in Deutschland eingeläutet, im Zuge dessen sich die Angebots- und Vetriebsvielfalt des Marktes bis heute deutlich erhöht hat. Gerade Vermittler und...

Wie schauen Vertrieb, Produktgeber und Kunde auf das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft?
Nachhaltige Produkte stehen derzeit hoch im Kurs. Und das ist nicht nur bei Konsumartikeln oder Nahrungsmitteln der Fall. Seit dem 2. August 2022 müssen Versicherungsvermittler gemäß der Insurance Distribution Directive – kurz IDD - bei der Beratung ihrer Kunden deren Nachhaltigkeitspräferenzen ermitteln und bei der Produktempfehlung berücksichtigen. Damit wurde das...

Assekurata untersucht erstmals Fondspolicen mit Garantien
Mit der letztmaligen Höchstrechnungszinssenkung zum Jahresbeginn 2022 wurde der Schritt der klassischen Lebensversicherung in Richtung Auslaufmodell weiter beschleunigt. Auf der anderen Seite begünstigt diese Entwicklung das Angebot von fondsgebundenen Produkten am Markt Bereits vor der Absenkung wiesen solche Produkte, inklusive Mischformen mit Garantien, im Neugeschäft einen Anteil von 50 %...

Ist das Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb angekommen?
Nachhaltigkeitsziele nehmen immer mehr Platz in der Beratung ein. Mit den durch die Delegierten Verordnung 2021/1257 der Kommission eingeführten Änderungen an der Versicherungs-Vertriebs-Richtlinie Insurance Distribution Directive (IDD) müssen Versicherungsvermittler ihre Kunden in der Beratung nach Ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen. Ihre Produktempfehlungen müssen folglich zum Nachhaltigkeitsprofil der Kunden passen. Dies soll sicherstellen,...

Die Renaissance des Zinses, was macht sie mit der Lebensversicherung?
In gewohnter Tradition haben wir auch in diesem Jahr haben wir die Marktstudie in der Lebensversicherung durchgeführt, diesmal bereits in der 21. Auflage. Hierbei untersuchen wir, wie hoch die Überschussbeteiligung in Lebens- und Rentenversicherungsprodukten ausfällt und welche Rolle Garantien dabei spielen. Nach Jahren des herausfordernden Niedrigzinsumfeldes ist das Zinsniveau im...

Was sind Ratings?
Bis Mitte der Neunziger Jahre spielten Ratings in der deutschen Versicherungsbranche eine eher unscheinbare Rolle. Durch die starke Regulierung und Beaufsichtigung galten Versicherungsunternehmen als krisenfest und die Produkte unterschieden sich nur geringfügig. Dies änderte sich erst 1994 mit der Deregulierung des Versicherungsmarktes: Die materielle Staatsaufsicht wurde zugunsten der Finanzaufsicht reduziert...

Warum die Beitragsstabilität auch in der BU ein wichtiges Merkmal ist
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Formen der Risikovorsorge. Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Fairness in der Leistungsregulierung ist ein dauerhaft stabiler Beitrag für die Kunden besonders wichtig. Versicherte sollten auf die langfristige Preisstabilität ihres Berufsunfähigkeitsschutzes vertrauen können, was allerdings keine Selbstverständlichkeit ist. Denn in der Praxis kommen verschiedene Ursachen...