
Prozess- und Servicequalität: Schlüssel zum Erfolg in der betrieblichen Krankenversicherung
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann für Arbeitgeber ein interessantes Instrument sein, um Mitarbeiter zu binden und neue Talente anzuziehen, da sie das Unternehmen attraktiver macht. Gleichzeitig profitieren Arbeitnehmer von einer bKV, da sie zusätzliche Leistungen erhalten, die sie sich möglicherweise allein nicht leisten könnten. Steuerrechtlich wird die bKV als Sachbezug...

Stimmungslage in der PKV 2023: Positive Markteinschätzung, Inflation und digitale Trends im Fokus
Im ersten Teil unserer Umfrage zur Markteinschätzung, die wir vor unserem aktuellen Überblick über die Krankenversicherung im Juni 2023 durchgeführt haben, haben 15 Krankenversicherungsunternehmen ihre Meinungen geteilt. Dabei haben die Versicherungsunternehmen eher optimistische Einschätzungen zum Gesamtmarkt und zu verschiedenen Produkten abgegeben. Im weiteren Verlauf der Umfrage haben wir die Versicherer...

PKV blickt optimistisch in die Zukunft
Die Corona-Krise scheint 2023 endlich überwunden, dennoch ist das Marktumfeld für die private Krankenversicherung (PKV) nicht einfacher geworden. Mit der Zinswende, der damit einhergehenden Inflation und auch den schwierig vorhersehbaren Auswirkungen des Ukraine-Kriegs eröffnen sich neue Problemfelder. Dessen ungeachtet ist das Stimmungsbild auf Seiten der Versicherer für den gesamten PKV-Markt...

Kundenbefragung offenbart diffuse Wahrnehmung zur Nachhaltigkeit der Versicherer
Das Thema Nachhaltigkeit hat aufgrund der öffentlichen Diskussionen zur Bekämpfung des Klimawandels einen enormen Stellenwert in der Gesellschaft erlangt. Dadurch haben sich auch die Bedürfnisse und Anforderungen von Verbrauchern stark verändert, einschließlich der Kunden von Versicherungsunternehmen. Die Vielseitigkeit des Begriffs Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und vor allem die zahlreichen Möglichkeiten...

Die Beaufsichtigung von ESG-Ratings – ein klares „Jein“ zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Nachhaltigkeits- oder ESG-Ratings spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen von Finanzinstituten. Die EU-Kommission hat im Juni einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Beaufsichtigung von ESG-Ratingagenturen zum Ziel hat. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement der Europäischen Union für transparente und verlässliche ESG-Bewertungen, die Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen im Einklang mit...

Anstieg der Solvenzquoten in der Lebensversicherung – Deep Dive in die Hintergründe
Bereits im April 2023 haben wir darüber berichtet, wie sich die Zinswende positiv auf die Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer im Geschäftsjahr 2022 ausgewirkt hat. Durch den rasanten Zinsanstieg stieg die durchschnittliche aufsichtliche SCR-Quote nach Solvency II von 467 % auf 536 % an. Diese hohe Zinsabhängigkeit der Solvenzquoten deutscher Lebensversicherer...

Die telefonische Kundenbetreuung als wesentlicher Faktor für die Kundenzufriedenheit
Kürzlich haben wir die ersten Ergebnisse unserer Zufriedenheitsbefragung veröffentlicht, welche wir im Augst 2022 bereits zum zweiten Mal unter mehr als 3.000 Versicherungskunden durchgeführt hatten. In dieser hatten wir uns der Entwicklung der Kundenzufriedenheit und -bindung im Versicherungsmarkt gewidmet. Im aktuellen Beitrag möchten wir uns nun näher mit der Qualität...

Wie informieren Finanzvertriebe über Nachhaltigkeit?
Seit dem 10. März 2021 gelten auch für Finanzberater/Versicherungsvermittler gemäß der EU-Transparenzverordnung (TVO) erweiterte Offenlegungspflichten zur Nachhaltigkeit. Sie müssen unter anderem im Rahmen ihres eigenen Internetauftritts über verschiedene Aspekte zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken informieren. Darüber hinaus müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, und damit auch einzelne Finanzvertriebe, sowie...

Gesundheitsservices – wo stehen Berufsunfähigkeitsversicherer heute?
Gesundheitsservices erfreuen sich immer größerer Beliebtheit im deutschen Versicherungsmarkt. Aus der privaten Krankenversicherung sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken. In der Vollversicherung helfen sie Leistungsausgaben zu stabilisieren, Kundenzufriedenheit zu erhöhen und den angestrebten Imagewandel vom Kostenerstatter zum Gesundheitspartner zu vollziehen. Auch in der betrieblichen Krankenversicherung erfreuen sich Gesundheitsservices zunehmender...

Durchwachsene Geschäftsaussichten für Lebensversicherer – trotz Zinsanstieg keine Renaissance der Klassik in Sicht
Die Lage der Lebensversicherer hatte im vergangenen Jahrzehnt stark unter der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gelitten. Anfang 2020 hellte sich das Stimmungsbild kurzzeitig auf, bevor Corona abermals für Ernüchterung sorgte. Doch schon 2021 schauten die Lebensversicherer wieder optimistischer auf ihre Geschäftssituation, auch wenn die Pandemie seinerzeit längst nicht überwunden...

Zinswettbewerb bei Einmalbeiträgen: Karten werden neu gemischt
Einmalbeiträge waren über viele Jahre der wesentliche Wachstumsmotor in der deutschen Lebensversicherungslandschaft. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 hat dieses Geschäft jedoch deutlich gelitten. Während die laufenden Bestandsbeiträge nach Daten des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit einem Wachstum von 0,8 % trotz aller Marktwidrigkeiten eine respektable „schwarze Null“ verbuchten, brach das...

Bankenpleiten in den USA: Führt die Zinswende auch die deutschen Lebensversicherer in die Krise?
Vor genau einem Jahr leitete die US-Notenbank Fed den Kampf gegen die Rekordinflation mit einer ersten Leitzinserhöhung ein, damals zunächst zaghaft von 0,25 % auf 0,5 %. Zwölf Monate später hat das rasante Tempo an Zinsschritten zu einem Niveau von fast 5 % geführt (siehe folgende Abbildung) – und seit dem 10....

Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve höher als erwartet
Die Lebensversicherer profitieren stärker vom Zinsanstieg als erwartet. Wie wir in unserer aktuellen Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien feststellen konnten, verbuchten die Unternehmen 2022 rund 4 Mrd. € an Rückflüssen aus der Zinszusatzreserve (ZZR), nachdem im vergangenen Sommer noch von einem niedrigeren Niveau auszugehen war. Bereits im vergangenen Sommer hatten...

Unterschiedliche Hochrechnungsmethoden erschweren Vergleichbarkeit von Fondspolicen
Mit der letztmaligen Höchstrechnungszinssenkung zum Jahresbeginn 2022 wurde der Schritt der klassischen Lebensversicherung in Richtung Auslaufmodell weiter beschleunigt. Auf der anderen Seite begünstigt diese Entwicklung das Angebot von fondsgebundenen Produkten am Markt. Bereits vor der Absenkung wiesen solche Produkte, inklusive Mischformen mit Garantien, im Neugeschäft einen Anteil von 50 %...

SCR-Quoten der deutschen Versicherungsgruppen
Bereits in den Jahren 2017 und 2019 haben wir uns der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II gewidmet. Damals nahmen wir eine grundlegende Einordung der Gruppen-Quote zur Solvenz-Kapitalanforderung (Solvency Capital Requirement) insbesondere im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten vor. Nun erfolgt noch einmal ein Blick auf die Zahlen, um zu...

In puncto Kundenzufriedenheit treten Versicherer auf der Stelle
Kundenzufriedenheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg und somit die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens. Dabei erreichen Unternehmen nur dann eine langanhaltende, gute Beziehung zu ihren Kunden, wenn sie deren Erwartungen sowohl an das Produkt als auch an den Service nachhaltig erfüllen können. Um zu erfahren, wie es in...

Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) – gekommen, um zu bleiben!
Die Bedrohungslage ist alarmierend Die Bedrohungslage in der Informationssicherheit ist alarmierend und sie steigt stetig an. In den Medien sind ständig Fälle zu lesen, in denen Unternehmen oder Behörden von Cyberkriminellen angegriffen werden. Darunter sind einige bekannte Unternehmen, es ist jedoch von einer großen Dunkelziffer in diesem Bereich auszugehen, da...

DIHK-Konjunkturumfrage - Stimmungslage unter den Versicherern erreicht Tiefpunkt
Aufgrund der Energiepreiskrise als Folge des Ukrainekrieges sowie einer anhaltend hohen Inflation blickt die deutsche Wirtschaft mit Sorge auf die nächsten zwölf Monate. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie und Handelskammertags (DIHK) unter mehr als 24.000 Betrieben. Laut Aussage der Konjunkturforscher waren im Zuge der Untersuchung,...

Diese PKV-Unternehmen wuchsen 2021 (noch) nach Personen
Die Rahmenbedingungen für das Neugeschäft der privaten Krankenvollversicherung waren vor dem Hintergrund von Corona und Niedrigzins und auch 2021 herausfordernd. Doch trotz eines schwierigen Marktumfelds konnte die Branche im vergangenen Jahr ihr Bruttowachstum in der Vollversicherung um 5.823 Personen auf 294.338 erhöhen. Netto, also unter Berücksichtigung der Abgänge, sank die...

Diese PKV-Unternehmen wuchsen 2021 in der Ergänzungsversicherung nach Personen
Diese PKV-Unternehmen wuchsen 2021 in der Ergänzungsversicherung nach Personen Während das Personenwachstum in der privaten Krankenvollversicherung 2021 marktweit zum wiederholten Mal zurückging, entwickelte sich der Hoffnungsträger Krankenzusatzversicherung abermals positiv. Absolut stieg die Anzahl der Personen in der Zusatzversicherung marktweit um 1.111.591 von 27.726.007 auf 28.837.598, was einem Plus von rund...

Umfrage: Positiver Impact durch erneuerbare Energien? Diese Rolle spielen ESG-Kriterien bei Investitionen in Infrastruktur und andere Assetklassen
Im Rahmen des jährlichen Marktausblickes haben wir die deutschen Versicherer diesmal detailliert nach ihren Kriterien zur nachhaltigen Kapitalanlage befragt. Dieses Thema wurde zuletzt im Kontext der regulatorischen Anforderungen aus der EU-Taxonomie, der Transparenz-Verordnung und der IDD stark diskutiert. Die Ergebnisse stellen wir nun in einer mehrteiligen Blogreihe vor. In diesem...

Darf es noch etwas Katar sein? Diese ESG-Kriterien berücksichtigen Versicherer bei der Investition in Staaten
Im Rahmen des jährlichen Marktausblickes haben wir die deutschen Versicherer diesmal detailliert nach ihren Kriterien zur nachhaltigen Kapitalanlage befragt. Das Thema nachhaltige Kapitalanlagen wurde zuletzt im Kontext der regulatorischen Anforderungen aus der EU-Taxonomie, der Transparenz-Verordnung und der IDD stark diskutiert. Die Ergebnisse stellen wir nun in einer mehrteiligen Blogreihe vor....

To exclude or not to exclude? Welche Investitionen Versicherer nicht in ihrem Portfolio haben möchten
Im Rahmen des jährlichen Marktausblickes haben wir die deutschen Versicherer diesmal detailliert nach ihren Kriterien zur nachhaltigen Kapitalanlage befragt. Das Thema nachhaltige Kapitalanlagen wurde zuletzt im Kontext der regulatorischen Anforderungen aus der EU-Taxonomie, der Transparenz-Verordnung und der IDD stark diskutiert. Die Ergebnisse stellen wir nun in einer mehrteiligen Blogreihe vor....

Umfrage: Zinsentwicklung übersteigt die Erwartungen der Kapitalanleger
Mehr als zehn Jahre sank der Zins kontinuierlich und prägte die Niedrigzinsphase. Ein Umstand, welcher der Versicherungswirtschaft und insbesondere den Lebensversicherern stark zusetze. Nachdem der Leitzins 2016 von der europäischen Zentralbank (EZB) auf null Prozent gesenkt und das Zinsniveau 2020 während der Covid-19-Pandemie einen neuen Tiefpunkt erreicht hatte, schien eine...