Scroll to top
© 2021 Assekurata

Privat vorsorgen – aber richtig: So könnte die Altersvorsorge-Reform aussehen

Willkommen zurück im Assekurata Podcast! In der heutigen Folge spricht Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will mit seinen Gästen Professor Dr. Matthias Wolf von der Technischen Hochschule Köln und Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann über die geförderte private Altersvorsorge.

Ende September 2024 stellte das Bundesministerium der Finanzen einen Referentenentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge vor – das sogenannte pAV-Reformgesetz. Doch aufgrund der anstehenden Neuwahlen Anfang 2025 steht dieses Gesetzesvorhaben nun auf der Kippe. Es wird voraussichtlich nicht in der ursprünglich geplanten Form umgesetzt, was uns aber nicht von einer kritischen Würdigung abhält.

Warum ist diese Reform überhaupt notwendig? Und was genau hat sich die Politik dabei gedacht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Schwächen des bestehenden Riester-Systems („Riester 1.0“), das zwar 2002 als vielversprechendes Modell gestartet ist, mittlerweile aber in der breiten Bevölkerung kaum noch die erhoffte Wirkung erzielt. Viele Verbraucher und Versicherer kritisieren, dass die Riester-Produkte entweder zu teuer, zu komplex oder zu renditeschwach sind – besonders in Zeiten niedriger Zinsen. Der Gesetzgeber wollte hier ansetzen und ein neues, transparenteres, flexibleres und renditeorientierteres System schaffen. Das Ziel war es, die Riester-Rente zu modernisieren und in ein renditestärkeres gefördertes Altersvorsorgedepot zu überführen, das vor allem auch die breitere Bevölkerung anspricht.

In dieser Folge schauen wir uns die von der Ampelkoalition geplanten Änderungen der Fördersystematik im Detail an. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Versicherungsbranche und die Verbraucher? Was bedeutet die Reform für den Wettbewerb zwischen Versicherern und Fondsanbietern, und wie steht es um die Renditepotenziale der neuen Systeme?

Wie es mit der Reform weitergehen könnte, ob es Reformen an der Reform bedarf und was das für die private Altersvorsorge bedeuten würde, erfahren Sie in dieser spannenden Folge!

Viel Spaß beim Zuhören!